Täuschungen, mangelhafte Kontrollen, niedrige Qualitätsstandards: Immer wieder führen Pfusch und Profitgier im Lebensmittelmarkt zu Skandalen. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen gesunde Lebensmittel, die sie sich leisten können. Wir fordern daher eine lückenlose Dokumentation der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse sowie die klare und wahre Kennzeichnung der Waren. Was drin ist, muss drauf stehen. Was drauf steht, muss drin sein. Und was drauf steht, muss verständlich sein.
Die europäische Health-Claims-Verordnung stellt an gesundheitsbezogene Werbung für Kinderprodukte strenge Anforderungen. Das Landgericht Koblenz hat dies bei der Klage des vzbv gegen die Rotbäckchen-Vertriebs GmbH in den Mittelpunkt seiner Begründung gestellt.
Die Supermarktregale sind voll von Süßigkeiten, Milchprodukten, Cerealien oder Fertiggerichten, die „das Beste für Ihr Kind“ sein wollen: dank einer Nährstoffanreicherung, der Extraportion gesunder Milch, dem Versprechen, weniger Salz oder Zucker zu enthalten oder schlicht einer bunten...
Gegenüber 2008 nahmen die Ausgaben für die Bewerbung von Süßigkeiten um 100 Millionen Euro zu. Gleichzeitig gilt seit 2009 eine freiwillige Selbstverpflichtung der Wirtschaft, deren Ziel – zumindest aus Sicht der Politik – es war, die an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung einzuschränken. Wie...
Spezielle Menüs, Getränke und Snacks für Kleinkinder füllen seit einiger Zeit die Supermarktregale. Tragen sie eine Altersangabe, unterliegen sie in der Regel der Diätverordnung und müssen für die ausgelobte Zielgruppe besonders geeignet sein, in diesem Fall für Ein- bis Dreijährige. Genau das...