Der vzbv und der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure begrüßen, dass die EU-Kommission zukünftig strengere Vorgaben für Lebensmittelkontrollen machen will. Einheitliche Standards in allen EU-Ländern sind längst überfällig, um Lebensmittelbetrug im gemeinsamen Markt effektiv anzugehen.
Heute wurde im Bundeskabinett über die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) entschieden. In der Kabinettssitzung fiel der Beschluss, dass Deutschland sich bei der Abstimmung auf EU-Ebene enthalten wird. Damit könnte nach mehr als 15 Jahren wieder Genmais in Deutschland...
Um die Umwelt zu schonen, befürworten Verbraucherinnen und Verbraucher weniger Fleischkonsum: Drei von vier (73 Prozent) halten es für sinnvoll, freiwillig weniger Fleisch zu essen. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW)....
Das Verbraucherpolitische Forum - eine gemeinsame Veranstaltung von Umweltbundesamt und Verbraucherzentrale Bundesverband - zeigt, welche Folgen unser heutiges Wirtschaften und Konsumieren für die Zukunft hat und wo Handlungsbedarf besteht.
Ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland gehen auf den Ernährungssektor zurück. Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft belasten das Grundwasser. vzbv und Umweltbundesamt machen auf der Internationalen Grünen Woche auf Umweltprobleme durch Lebensmittel aufmerksam.
Das Klonen landwirtschaftlicher Nutztiere muss verboten werden. Darüber hinaus brauchen aber auch Produkte aus Nachkommen von geklonten Tieren eine Kennzeichnung. Aber die EU-Kommission weigert sich.
Ein neuer Ratgeber der Verbraucherzentralen informiert über Werbe- und Kennzeichnungstricks der Lebensmittelbranche. Das Buch „Lebensmittel-Lügen – Wie die Foodbranche trickst und tarnt“ enthüllt aktuelle Marketingtrends und will Konsumenten in ihren Entscheidungen stärken.