Wer explizit Gans-, Ente- oder Wildpastete kauft, möchte auch diese auf dem Teller. Doch ein aktueller Marktcheck von Lebensmittelklarheit zeigt: Tatsächlich ist in den Pasteten häufig der Anteil vom Schwein höher als der Fleischanteil der beworbenen Tierart.
Ab dem 13. Dezember 2016 sind Nährwertangaben bei vorverpackten Lebensmitteln EU-weit einheitlich geregelt und verpflichtend. Der vzbv begrüßt die neuen Vorgaben, kritisiert aber, dass Ausnahmeregelungen und eine nach wie vor fehlende farbliche Nährwertkennzeichnung Verbesserungen in der...
Bis Ende 2016 soll die Reform der EU-Öko-Verordnung abgeschlossen werden. Der vzbv kritisiert den bisherigen Kompromissvorschlag der EU-Kommission für die Revision als unzureichend, da er keine klaren Regelungen für Abläufe, Kommunikation und Verstöße trifft....
Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierte Kompetenzkreis Tierwohl hat heute seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin fordert das Gremium unter anderem die Einführung eines Tierwohllabels. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die Einführung...
Wieviel Kalbfleisch muss in eine Kalbsleberwurst? Was unterscheidet Fruchtsaftgetränk und Fruchtschorle? Fragen wie diese regelt die Deutsche Lebensmittelbuchkommission. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat das Gremium nun mit dem Ziel reformiert, Verbraucherinteressen...
„Aus natürlichen Zutaten“: Diese Aussage lässt Verbraucherinnen und Verbraucher im Supermarkt zugreifen – in der Annahme, ein natürliches Produkt zu kaufen. Die Erwartung entspricht aber oft nicht den Tatsachen. Nur weil mit Natürlichkeit geworben wird, heißt das nicht, das auch Natur...
Den aktuellen Marktcheck sowie Zahlen und Fakten anlässlich des fünften Jubiläums von Lebensmittelklarheit wird der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in einer Pressekonferenz vorstellen. Er wird ebenfalls auf den weiteren Handlungsbedarf bei der Aufmachung und Kennzeichnung von...
Seit fünf Jahren sammelt das Projekt Lebensmittelklarheit nun schon Verbraucherbeschwerden rund um die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Mit Erfolg - fast die Hälfte der Produkte, die im Jahr 2014 unter der Rubrik "Getäuscht" vorgestellt wurden, ist geändert worden.
Das Projekt Lebensmittelklarheit sammelt seit fünf Jahren Verbraucherbeschwerden rund um die Aufmachung und Kennzeichnung von Produkten. Im Interview zum fünften Jubiläum sprechen Klaus Müller und Stephanie Wetzel über das Projekt, seine Erfolge und die Hintergründe.
Der Hersteller eines Nahrungsergänzungsmittels darf nicht damit werben, dass die in seinem Produkt enthaltenen Omega-3-Fettsäuren die Leistungsfähigkeit von Kindern deutlich steigern könnten. Das hat das Landgericht Mainz nach einer Klage des vzbv gegen die Forum Vita GmbH & Co. KG...