Verbraucherinnen und Verbraucher müssen auf die Qualität von Lebensmitteln vertrauen können und benötigen mehr Orientierung am Markt. Wir fordern eine lückenlose Dokumentation der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse sowie die klare und wahre Kennzeichnung der Waren.
Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich für Herstellungseigenschaften von Lebensmitteln wie Tierschutz oder Regionalität. Hersteller wissen und nutzen dies. Versprechen dieser Art müssen den Verbrauchererwartungen entsprechen, die Kriterien offen dargelegt und unabhängig kontrolliert werden.
Leicht verständlich soll sie sein, verbindlich und farblich klar gegliedert - wie eine Ampel eben. Das fordern der AOK Bundesverband, die Bundesärztekammer, der BundesElternRat, der Verbraucherzentrale Bundesverband und Fernsehkoch Tim Mälzer.
Eine leicht verständliche, verbindliche und farbliche Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln fordern der AOK Bundesverband, die Bundesärztekammer, der BundesElternRat, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Fernsehkoch Tim Mälzer. Kurz-Statements von Dr. Hans Jürgen Ahrens,...
Schnell und unkompliziert können Konsumenten ab sofort mit der neuen Ampel-Karte der Verbraucherzentralen die Nährstoffe in Lebensmitteln beurteilen. Auf der Website www.ampelcheck.de hilft ein Online-Rechner beim Wissen über Zucker, Salz und Fetten in...
Die Verbraucherschutzminister der Länder haben eine europaweit verpflichtende Kennzeichnung in grafischer und farblich unterlegter Form gefordert. So wünschen es auch die Verbraucher. Irritiert ist der Verbraucherzentrale Bundesverband durch widersprüchliche Aussagen aus dem...
Der zweite Teil der Nationalen Verzehrsstudie der Bundesregierung wurde heute vorgestellt. Der vzbv betont seine Forderung nach einer Ampelkennzeichnung. Vorstand Gerd Billen: "Um bewusst einkaufen und essen zu können, muss der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, welche Nährstoffe ein...
Durch die Kennzeichnung von Lebensmitteln werden die Verbraucher unterstützt, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Die Europäische Kommission möchte das Europäische Kennzeichnungsrecht für Lebensmittel grundsätzlich aktualisieren und modernisieren. Hierfür müssen die Rechtsvorschriften an die...
"Wir brauchen eine Kennzeichnung, die Verbraucher auch ohne Taschenrechner verstehen." vzbv fordert Ampelkennzeichnung mit den Farben rot, gelb, grün. Auf den ersten Blick ist zu sehen, ob ein Produkt viel, mittel oder wenig Fett, Zucker oder Salz enthält.
Nach der Verordnung über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel sind tierische Lebensmittel, bei denen gentechnisch veränderte Futtermittel zum Einsatz kamen, nicht kennzeichnungspflichtig. Dies wird von Verbrauchern stark kritisiert. Eine Neuregelung dieser EU-Verordnung ist eher...