Der vzbv hat Vorschläge zur Verbesserung des Entwurfs des Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetzes (GPVG) veröffentlicht. Die größten Verbesserungspotenziale sieht der vzbv beim Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds sowie bei der Digitalisierung in der Pflegehilfsmittelverordnung...
Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zu aktuellen Vorschlägen von Gesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Pflegefinanzierung
Ein passendes Pflegeheim zu finden, ist für Pflegebedürftige und deren Angehörige nicht immer leicht. Verständliche und vergleichbare Informationen könnten bei der Entscheidung helfen. Doch das neue Verfahren zur Qualitätsprüfung, das die bisherigen Pflegenoten ablöst, bleibt in Sache und...
Ab dem 1. Oktober 2020 beginnen wieder die Qualitätsregelprüfungen in der ambulanten und stationären Pflege, die Corona-bedingt zum Schutz vor Infektionen seit Mitte März ausgesetzt worden waren. Der vzbv befürwortet die Wiederaufnahme, fordert aber gleichzeitig mehr Transparenz für...
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) muss neu aufgestellt werden. Das fordert der vzbv schon seit Längerem. Ein aktuelles Rechtsgutachten macht nun konkrete Vorschläge, wie eine Reform aussehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die dauerhafte Anbindung an die Zivilgesellschaft...
Die Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), zu der auch der vzbv gehört, hat Krankenhausleitungen aufgefordert, schnell Maßnahmen zur Vermeidung von Todesfällen durch Sepsis einzuleiten. Ein zuletzt vom G-BA beauftragtes Qualitätssicherungsverfahren werde frühestens in vier...
Patienten in einer Biologika-Dauertherapie werden künftig womöglich mehrfach das Präparat wechseln müssen. Dies ist die Folge eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln. Der Beschluss wurde gegen das Votum der Patientenvertretung...