Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung und menschenwürdige Pflege. Sie sollen gesund werden - und gesund bleiben. Versorgungsqualität und Patientensicherheit müssen gleichberechtigt neben Ausgabenbegrenzung stehen.
Möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben: Das wünschen sich viele Menschen. Digitale Technologien können dabei unterstützen, indem sie Pflegebedürftigen Selbstständigkeit und Sicherheit im eigenen Zuhause ermöglichen – wie zum Beispiel Sensoren, die bei einem Sturz reagieren,...
Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung ist in Deutschland seit vielen Jahren ein immer wieder hinausgezögertes Projekt. Der vzbv begrüßt die Zielsetzungen des vorgelegten Gesetzentwurfs, sieht aber Bedarf, übergeordnete Ziele für die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung zu...
Der Pflegesektor muss bei der Diskussion zur Digitalisierung im Gesundheitswesen stärker einbezogen werden. Hierauf weist der vzbv anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hin - und fordert insbesondere eine Überarbeitung des „Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und...
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Gesundheitswirtschaft, Krankenkassen, Ärzteschaft, und Verbraucherschutz diskutiert der vzbv am 19. Oktober 2016 über die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung. Ergänzend zur Tagung veröffentlicht der vzbv ein Forderungspapier, eine...