Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung und menschenwürdige Pflege. Sie sollen gesund werden - und gesund bleiben. Versorgungsqualität und Patientensicherheit müssen gleichberechtigt neben Ausgabenbegrenzung stehen.
Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zu aktuellen Vorschlägen von Gesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Pflegefinanzierung
Digitale Assistenzsysteme können pflegebedürftigen Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im eigenen Zuhause geben. Auf Grundlage eines aktuellen Rechtsgutachtens fordert der vzbv deshalb, dass Pflegekassen digitale Systeme mit pflegeunterstützender Wirkung...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) stellte am 27. September 2019 gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung ein Gutachten zur Reform der Pflegeversicherung vor. Die finanzielle Entlastung von pflegebedürftigen Verbrauchern muss zeitnah angegangen werden. Dazu ein Statement von Klaus Müller,...
Anlässlich einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsauschusses im Deutschen Bundestag zur Pflege am 18. April hat der vzbv zwei Stellungnahmen zu einer zukunftsfähigen Alten- und Krankenhauspflege veröffentlicht.
Verbraucher sind gegenüber technischen Hilfsmitteln in der Pflege aufgeschlossen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv zeigt. Was fehlt, sind Beratungsangebote und finanzielle Unterstützung.
Am heutigen Mittwoch, 31. Mai 2017, nimmt der vzbv im Gesundheitsausschuss des Bundestags Stellung zur Pflegefinanzierung und den Arbeitsbedingungen in der Pflege. Trotz der drei Pflegestärkungsgesetze in der laufenden Legislaturperiode gibt es weiterhin Reformbedarf, der aus Sicht des vzbv...