Es soll die Rechte von Patienten verbessern: das Patientenrechtegesetz. Doch noch immer sind die Patienten im Behandlungsverhältnis in einer ungünstigeren Position. Mitunter wird ihnen etwa die Einsicht in Akten verwehrt oder sie werden nur unzureichend über Gesundheitsleistungen ...
Das erste Patientenrechtegesetz 2012 hat in der Praxis kaum Verbesserung für die Patienten im Fall eines Behandlungsfehlers oder beim Schutz vor aufdringlichen Angeboten individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) gebracht. Die nächste Bundesregierung muss hier nachbessern und die Position der...
Gegen das Votum von Patientenvertretern und Bundesländern hat der Gemeinsame Bundesausschuss am 17. März 2016 beschlossen, das Ruhrgebiet bei der hausärztlichen Bedarfsplanung weiterhin als Sonderregion zu behandeln. Da diese Regelung die Versorgungssicherheit der Patienten im Ruhrgebiet zu...
Der „Monitor Patientenberatung 2014“ der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) wurde heute dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, übergeben. Der Bericht enthält eine systematische Auswertung der in den vergangenen zwölf Monaten rund 80.000 durchgeführten...
Viele Verbraucher recherchieren heute im Internet zu Gesundheitsfragen, doch hinter vermeintlich neutralen Informationsportalen für Patienten stehen immer wieder Pharmawirtschaft, Ärzteschaft oder Krankenhäuser. Um Patienten neutrale Informationen bieten zu können, fordert der vzbv, die...
Heute findet im Gesundheitsausschuss des Bundestags eine öffentliche Anhörung zu Korruption im Gesundheitswesen statt. Diese hat für Patienten und Versicherte weitreichende Auswirkungen. Der vzbv befürwortet ausdrücklich alle Maßnahmen, die wirkungsvoll gegen Korruption im Gesundheitswesen...
Das neue Patientenrechtegesetz wurde Anfang Februar endgültig verabschiedet. Formal räumt der Gesetzgeber damit den Patientenrechten eine wichtige Rolle ein. Faktisch hat sich wenig verbessert für Patienten. Das Gesetz bleibt weit hinter den Vorstellungen und Forderungen des vzbv zurück.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Neufassung der Bedarfsplanungs-Richtlinie beschlossen. Fazit des vzbv: Ärzteschwemme in reichen Städten und Mangel in sozialschwachen Regionen. Die meisten Probleme der Patienten bleiben ungelöst, eine Ausrichtung des Versorgungsangebots am tatsächlichen...
Die Qualitätsunterschiede zwischen deutschen Krankenhäusern sind erheblich. Die Weisse Liste ermöglicht eine schnelle und einfache Krankenhaussuche für Patienten.