Zum 1. Januar 2015 ändert sich die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der allgemeine Beitragssatz sinkt, zugleich wird der Arbeitgeberanteil eingefroren. Mittelfristig kann es dabei für viele Versicherte teuer werden.
Die Bundesregierung möchte die Prävention und Gesundheitsförderung stärken und hat einen Gesetzentwurf vorgelegt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) befürwortet die Initiative, kritisiert allerdings, dass der Ansatz zu kurz greift.
Urteil des LSG Niedersachsen-Bremen vom 25.11.2014 (L 4 KR 535/11)
Heil- und Kostenpläne sind der Krankenkasse vor Beginn der Behandlung zur Prüfung zu übergeben.
Die EMDR-Therapie für Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen soll in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden. Noch fehlen aber wichtige Vorgaben, die darüber entscheiden, ob betroffene Patienten rasch und wohnortnah Zugang haben, und ob die...
Urteil des OLG Schleswig vom 29.09.2014 (6 U 2/14)
Gleitsichtbrillen dürfen über das Internet beworben und verkauft werden, wenn die für die Herstellung notwendigen Angaben aus dem Brillenpass entnommen werden. Die Werbung mit Begriffen wie „hochwertig“ oder „Premium“ ist nichtssagend und...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Voraussetzung für strukturierte und qualitätsgesicherte Behandlungsprogramme bei vier weiteren Volkskrankheiten geschaffen. Für chronische Herzinsuffizienz, Rückenschmerz, rheumatoide Arthritis und Osteoporose sollen so genannte Chronikerprogramme...
Urteil des KG Berlin vom 04.07.2014 (6 U 30/13)
Krankenversicherer können den untersuchenden Arzt beauftragen und auch auswählen.
Der „Monitor Patientenberatung 2014“ der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) wurde heute dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, übergeben. Der Bericht enthält eine systematische Auswertung der in den vergangenen zwölf Monaten rund 80.000 durchgeführten...
Gesetzlich Versicherte müssen teilweise mehrere Monate auf einen Termin beim Facharzt warten. Ein neues Video des vzbv zeigt, wie Patienten Druck machen können. Die Verbraucherschützer Schulz und Heck besuchen das Wartezimmer eines Facharztes....
Gesetzlich Versicherte müssen teilweise mehrere Monate auf einen Termin beim Facharzt warten. Das ist ein strukturelles Problem, das auch die Große Koalition auf ihrer Agenda hat. Ein neues Video des vzbv zeigt, woher die langen Wartezeiten kommen und was Patienten dagegen tun können....