Die Deutschen wünschen sich mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Gefragt danach, wo es nach der Bundestagswahl zu handeln gilt, halten 83 Prozent die Gleichbehandlung von privat und gesetzlich Versicherten für sehr wichtig oder wichtig. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des...
Viele Verbraucher recherchieren heute im Internet zu Gesundheitsfragen, doch hinter vermeintlich neutralen Informationsportalen für Patienten stehen immer wieder Pharmawirtschaft, Ärzteschaft oder Krankenhäuser. Um Patienten neutrale Informationen bieten zu können, fordert der vzbv, die...
Heute hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) die Abnahme eines Qualitätssicherungsverfahrens zum Thema Krankenhausinfektionen beschlossen, das insbesondere auf Fälle von Wundinfektionen nach Eingriffen ausgerichtet ist. Die Patientenvertretung kritisiert das geplante Verfahren scharf.
Wie lassen sich gesundheitsbewusstes Verhalten stärken und Korruption im Gesundheitswesen bekämpfen, darum ging es heute im Gesundheitsausschuss des Bundestages: Das Fazit des vzbv: Die vorgeschlagenen Regelungen sind unzureichend....
Die Bertelsmann Stiftung und der vzbv sprechen sich dafür aus, die gesetzliche und private Krankenversicherung zusammenzuführen. Beide Organisationen haben die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Krankenversicherung der Zukunft vorgestellt. Ein Audiobeitrag fasst die Diskussion zusammen.
Die Bertelsmann Stiftung und der vzbv sprechen sich für eine Zusammenführung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung aus. Beide Organisationen haben die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Krankenversicherung der Zukunft vorgestellt.
Heute findet im Gesundheitsausschuss des Bundestags eine öffentliche Anhörung zu Korruption im Gesundheitswesen statt. Diese hat für Patienten und Versicherte weitreichende Auswirkungen. Der vzbv befürwortet ausdrücklich alle Maßnahmen, die wirkungsvoll gegen Korruption im Gesundheitswesen...
Das Bundesgesundheitsministerium hat Eckpunkte für eine großzügige Zulage bei der Klinikfinanzierung angekündigt: Krankenhäuser sollen 880 Millionen Euro zusätzlich bekommen. Der vzbv kritisiert, dass damit die strukturellen Probleme nicht beseitigt werden.