Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz sollen Verbraucher besser vor Fehlinvestitionen am Grauen Kapitalmarkt geschützt werden. Im nun vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz fehlt allerdings die angekündigte Werbebeschränkung für riskante Finanzprodukte. Aus Sicht des vzbv bringt das Gesetz...
Der Bundestag hat die neue Einlagensicherung für Kreditinstitute beschlossen und dabei zentrale Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) umgesetzt. Einlagen von Verbrauchern auf Tages- oder Festgeldkonten sind künftig besser gegen einen möglichen Ausfall einer Bank oder...
Die Verbraucherzentralen haben 620 persönliche Geldanlage- und Altersvorsorgeberatungen aus sechs Bundesländern ausgewertet und dabei festgestellt, dass Verbraucher dieser Stichprobe nicht bedarfsgerecht mit Anlage- und Vorsorgeprodukten ausgestattet sind. Bewertet wurde, ob die Produkte zur...
Sparkassen konfrontieren ihre Kunden derzeit mit einer Änderung der AGB, die stillschweigend meist ab dem 15. April 2015 gelten soll: Mit dieser Änderung sollen Verbraucher auf die Vertriebsvergütungen verzichten, die ihnen eigentlich zustehen. Sparkassenkunden sollten die Folgen der AGB-...
Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages berät über den Entwurf für das Kleinanlegerschutzgesetz. Um Verbraucher besser vor unregulierten Finanzprodukten zu schützen, sieht der Gesetzentwurf vor, den Grauen Kapitalmarkt strengeren Informationspflichten zu unterwerfen. Allerdings wird...
wie müssen Finanzprodukte gestaltet sein, damit sie eine soziale, ethische oder umweltfreundliche Wirkung haben? Diese und weitere Fragen möchten die Verbraucherzentrale Bremen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit Akteuren aus Finanzwirtschaft, Politik, Wissenschaft und...
Das Verbraucherinteresse an ethischen und ökologischen Geldanlagen steigt. Doch wie können sich Verbraucher auf dem unübersichtlichen Markt orientieren? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Die in Berlin stattfindende Tagung „Geld rettet die Welt?“ der Verbraucherzentrale Bremen und...
Für Anlageprodukte wie Festgeldkonten und Sparbücher gibt es kaum noch Zinsen. Erste Banken erheben sogar bereits negative Einlagezinsen auf hohe Guthaben. Aus Sicht des vzbv sind Negativzinsen für Verbraucher rechtlich unzulässig. Zwar können bei Neuverträgen negative Zinsen explizit...
Mit Blick auf die heutige Beratung des Kleinanlegerschutzgesetzes im Bundesrat betonen der vzbv und die Deutsche Kreditwirtschaft gemeinsam, dass der Anlegerschutz auf dem Grauen Kapitalmarkt dringend gestärkt werden muss.
Der vzbv erkennt das mit dem Gesetzentwurf verfolgte Ziel an, Kleinanleger vor dem Eingehen bestimmter Risiken zu schützen und sie bei einer informierten und risikobewussten Entscheidung zu unterstützen. Ausführliche Kommentierung und Vorschläge des vzbv
...