Sieben Jahre nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers sind Verbraucherinnen und Verbraucher nach wie vor nicht ausreichend vor Fehl- und Falschberatung geschützt. Der vzbv fordert ein gesetzliches Provisionsverbot, um sicherzustellen, dass im Finanzvertrieb die Interessen der...
Gemeinsam stellen das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und der Verbraucherzentrale Bundesverband die Projekte Finanzmarktwächter und Marktwächter Digitale Welt vor.
Im November 2014 hat die neue EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm zur Stärkung des EU-Finanzsektors vorgestellt. Der vzbv sieht darin keinen geeigneten Weg zur Überwindung der schlechten wirtschaftlichen Lage und warnt vor Rückschritten bei der Regulierung des Finanzsektors.
Am 26. Oktober 2014 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Ergebnisse ihres Stresstests von Europas Großbanken vorgelegt. Für deutsche Verbraucher hat der Test zunächst keine unmittelbaren Folgen. Der vzbv dringt auf stärkere Regulierung der Geschäftsmodelle von Banken.
Die EU-Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat einen Vorschlag zur technischen Umsetzung der neuen EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID vorgelegt. Der vzbv spricht sich für eine Nachjustierung aus. Der Begriff der unabhängigen Finanzberatung muss klarer definiert werden....
Die Wettbewerbssituation auf den Finanzmärkten ist an vielen Stellen unzureichend - so die Monopolkommission in ihrem heute vorgestellten Gutachten. Die Ergebnisse bestätigen die Beobachtungen des vzbv....
Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses vom 5. Juni 2014 hat heute der Bundestag eine Anschubfinanzierung für den Finanzmarktwächter noch in diesem Jahr bewilligt. Dieser soll für Transparenz am Finanzmarkt sorgen und den Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Gewicht...
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für das Jahr 2014 eine Anschubfinanzierung für den Finanzmarktwächter bewilligt. Dieser soll für Transparenz am Finanzmarkt sorgen und den Interessen der Verbraucherinnen und Verbrauchermehr Gewicht verleihen.