Das zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz wird am 8. März 2017 in einer Anhörung im Bundestag beraten. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung muss aus Sicht des vzbv an entscheidenden Stellen verbessert werden. Er benachteilige die unabhängige Beratung und erlaube es Provisionsberatern, wichtige...
Die Marktwächter sind das neue Frühwarnsystem der Verbraucherzentralen und des vzbv. Gemeinsam mit den Verbrauchern machen sie Fehlentwicklungen im Finanzmarkt und der digitalen Welt frühzeitig sichtbar: Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht - wie das funktioniert zeigt dieses Video. Jetzt...
Im November 2014 hat die neue EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm zur Stärkung des EU-Finanzsektors vorgestellt. Der vzbv sieht darin keinen geeigneten Weg zur Überwindung der schlechten wirtschaftlichen Lage und warnt vor Rückschritten bei der Regulierung des Finanzsektors.
Ab sofort soll die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Verbraucherinteressen stärker berücksichtigen - über den BaFin-Verbraucherbeirat. Der Beirat ist eine Chance, Verbraucherinteressen im Finanzmarkt zu stärken - doch nur als erster Schritt.
In Not geratene Banken sollen künftig abgewickelt werden, ohne dass Steuerzahler beteiligt werden oder haften müssen. Dafür soll ein neues Gesetz sorgen, dass heute im Finanzausschuss diskutiert wird. Allerdings sind im Gesetzesentwurf nicht alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen worden,...
Deutschland hinkt Europa hinterher: Während die Europäische Union ihrer Finanzaufsicht ein Mandat für den Verbraucherschutz erteilt, sträubt sich die Bundesregierung. Als würden Milliardenverluste für Verbraucher nicht auch zum gesellschaftlichen Problem werden.
Das EU-Parlament entscheidet am 26. Oktober 2012 über die Revision der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID. Der vzbv hat heute in einem Schreiben an alle Deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEP) nochmals auf die Dringlichkeit eines Verbotes von Provisionen im Finanzvertrieb aufmerksam...
Die Verhandlungen über den EU-Finanzmarktrichtlinienentwurf MiFID gehen in die entscheidende Phase. In dem Entwurf erkennt die EU-Kommission Provisionen als Ursache für Fehlberatungen, plädiert aber nur für ein eingeschränktes Provisionsverbot.
Heute findet im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Reform der Finanzaufsicht statt. Trotz europäischer Vorgaben kommen Marktaufsicht und Verbraucherschutz in der Reform immer noch zu kurz.