Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen die Energiewende, kritisieren aber die Umsetzung. Das liegt vor allem an den hohen Kosten: Satte 95 Prozent pro Jahr muss ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt heute mehr für Stromkosten ausgeben als noch zur Jahrtausendwende. Vor allem für Geringverdiener stellt das eine zunehmende Belastung dar. Wir setzen uns dafür ein, die Kosten der Energiewende zu begrenzen, gerecht zu verteilen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu fördern.
Seit fast 40 Jahren beraten die Verbraucherzentralen in ihren 750 Energieberatungsstellen zu Energieeinsparmöglichkeiten in privaten Haushalten. Eine unabhängige Studie untersuchte den Erfolg: Demnach wurden allein im untersuchten Zeitraum 2015 rund 100.000 Verbraucher beraten und rund 3.000...
Das neue Energielabel mit einer Skala von A bis G für Elektrogeräte wird ab Ende 2019 eingeführt. Jetzt überarbeitet die EU-Kommission die Effizienzanforderungen. Der vzbv hat zusammen mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz die EU-Kommission aufgefordert, das tatsächliche...
Welchen weiteren Weg die Energiewende nimmt, bestimmen auch zwei EU-Richtlinien, die in dieser Woche im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Am 28. November 2017 wird der federführende Energieausschuss des EU-Parlaments seine Position beschließen. Der vzbv fordert ein klares Votum für...
Ein Verbändebündnis – bestehend aus Verbraucherzentrale Bundesverband, Deutschem Mieterbund, Deutscher Umwelthilfe, Bund der Energieverbraucher, Naturschutzbund Deutschland, co2online und Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband – fordert Impulse für energieeffizientes und...
Die Baumarktkette Hornbach darf auf ihrer Internetseite nicht für ein Klimagerät werben, ohne dabei auf der Übersichtsseite der Werbung die Energieeffizienzklasse anzugeben oder klar erkennbar auf sie zu verlinken. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) auf Klage des vzbv nun in letzter Instanz...
EU-Energielabel für Elektrogeräte werden einfacher und verständlicher. Darauf haben sich Vertreter von EU-Rat, EU-Kommission und EU-Parlament am Dienstagabend geeinigt. Kennzeichnungen mit A+++, A++ und A+ sollen künftig entfallen. Ab 2019 soll nach und nach eine klare Kennzeichnung von A bis G...
Die EU-Kommission hat in ihrem Winterpaket eine Reihe von Gesetzesinitiativen für die Neuordnung des EU-Energiemarktes veröffentlicht. Der vzbv kritisiert, dass durch die europäischen Vorgaben Rückschritte bei der deutschen Energiewende drohen.
Der vzbv nimmt Stellung zur den Diskussionpapieren des Wirtschaftsministeriums "Grünbuch Energieeffizienz" und "Strom 2030". Darin fordert der vzbv mehr Energieeffizienz und eine Reform der Steuern und Abgaben verschiedener Energieträger, um erneuerbare Energien für den Verbraucher...
Das EU-Energielabel mit den sieben bunten Pfeilen für Elektrogeräte wird überarbeitet und vereinfacht. Der Energieausschuss des EU-Parlaments hat seine Position zur neuen Energielabel-Verordnung vorgelegt, das noch vom Parlamentsplenum verabschiedet werden muss. Der vzbv begrüßt diesen Ansatz,...
Neue gesetzliche Regelungen erleichtern Verbrauchern ab 2015, sich beim Online-Kauf von Haushaltsgeräten über den Stromverbrauch zu informieren. Das Energielabel, das bislang nur für den Einzelhandel galt, wird ab 1. Januar 2015 auch im Online-Handel Pflicht....