Der Referentenentwurf des Kohleausstiegsgesetz soll die Ergebnisse des Abschlussberichts der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung umsetzen. Die Verbraucher lässt die Bundesregierung dabei allerdings im Stich, wie der vzbv in einer Stellungnahme feststellt.
Steigende Energiepreise, stagnierende Einkommen und Sozialleistungen und niedrige Energiestandards führen dazu, dass eine relevante Zahl an Haushalten Probleme hat, ihre Strom- und Gasrechnung zu bezahlen. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2018 knapp fünf Millionen Stromsperren...
Wer einen Stromvertrag abschließt, schaut fast immer auf den Preis. Ein Vertrag mit Bonuszahlung erscheint da mitunter auf den ersten Blick besonders günstig. Doch Verbraucher sparen bei solchen Tarifen nur im ersten Jahr, zeigt eine Untersuchung des Marktwächter Energie.
Gerade zu Weihnachten boomt das Geschäft mit Alexa, Siri und Co. Nach wie vor bleibt aber für viele Verbraucher unklar, welchen Mehrwert ein Smart Home für sie bringt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Der vzbv unterstützt ein rechtsverbindliches Energieeffizienzziel von mindestens 30 Prozent unter Einbeziehung von gesetzlich verbindlichen Endenergiezielen für alle Sektoren. Dabei muss das nationale Effizienzziel zusammen mit den Zielen anderer Mitgliedstaaten das EU-Energieeffizienzziel von...
Claudia Dörr-Voß, Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, besucht heute den vzbv und seine Mitglieder. Mit der Umsetzung einer flächendeckenden Internetversorgung und einer verbraucherfreundlichen Energiewende stehen wichtige Themen auf der Agenda, die...
Am 4. November treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung und der Automobilbranche im Kanzleramt. Ein Thema wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur sein. Der vzbv veröffentlicht gemeinsam mit anderen Verbänden ein Forderungspapier zur stärkeren Unterstützung des Einbaus...
Die Bundesnetzagentur entscheidet derzeit über den Bedarf des Netzausbaus bis 2030 beziehungsweise 2035. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zum zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2030 (2019) eingereicht.
Der vzbv lehnt Vergünstigungen am Netzentgelt für die Landstromversorgung von Seeschiffen ab. Diese führen zu höheren Netzkosten für private Verbraucher. Schon in den vergangenen Jahren wurden Kostenbestandteile zulasten der privaten Verbraucher umgeschichtet. Stattdessen sollten die...