Zum Ende dieses Jahres verabschiedet die Bundesregierung zahlreiche weitere Vorhaben zur Energiewende. Das Ziel: die erfolgreiche Umstellung auf erneuerbare Energien bei gleichzeitig bezahlbaren Strompreisen. Zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher bezweifeln allerdings, dass das...
Verbraucherinnen und Verbraucher können sich nach wie vor nicht darauf verlassen, dass der Energieverbrauch von Haushaltsgeräten ausreichend gekennzeichnet ist. Das zeigt ein neuer Marktcheck von Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bei...
Am 26. November 2015 hat der EU-Ministerrat seine Position zur neuen Energielabel-Verordnung vorgelegt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert EU-Parlament und EU-Ministerrat auf, so schnell wie möglich einfache und gute Informationen für Verbraucher zu schaffen....
Die Bundesregierung hat die Weichen für die Stromversorgung neu gestellt. Größere Haushalte sollen ab 2020 verpflichtend mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden. In Kombination mit einem variablen Stromtarif könnten sie von den Schwankungen des Großhandelspreises profitieren. Der...
Sind Verbraucher bereit, sich den Schwankungen der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien anzupassen und ihren Stromverbrauch verbrauchsärmer zu gestalten? Wie viel Flexibilität kann ihnen im Zuge der Energiewende zugemutet werden? Und lohnen sich variable Stromtarife finanziell? Diese Fragen...
In jedem Haushalt in Deutschland sollen ab dem Jahr 2017 digitale „intelligente“ Stromzähler eingebaut werden. Im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert der vzbv Ergebnisse einer aktuellen Meinungsumfrage, einen Faktencheck und kommentiert die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums.
Trotz Kritik sollen nach Plänen der Bundesregierung intelligente digitale Stromzähler ab dem Jahr 2017 in jedem Haushalt eingebaut werden. Verbraucher sind skeptisch: 70 Prozent halten eine Zwangsdigitalisierung durch den Einbau intelligenter Stromzähler für falsch. Das zeigt eine aktuelle...
Trotz massiver Kritik des vzbv zu den Smart-Meter-Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums hat das Kabinett den Gesetzentwurf „Digitalisierung der Energiewende“ beschlossen. Danach sollen alle Haushalte mit intelligenten Zählern, den Smart Metern, ausgestattet werden können, ohne dass...
Die Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien werden im kommenden Jahr erneut steigen. Die EEG-Umlage soll auf 6,354 Cent pro Kilowattstunde klettern. Ein Grund: der massive Zuwachs an teuren Offshore-Windanlagen. Der vzbv kritisiert, dass die Bundesregierung immer noch am Ausbau der...