Wer heute eine Wohnung sucht, benötigt viel Zeit und ein gutes Einkommen. Denn: Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Städten Mangelware. Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt. Dafür steigen die Mieten, Neben- und Betriebskosten. Gleiches gilt für Immobilienpreise und Kaufnebenkosten, so dass es...
Welchen weiteren Weg die Energiewende nimmt, bestimmen auch zwei EU-Richtlinien, die in dieser Woche im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Am 28. November 2017 wird der federführende Energieausschuss des EU-Parlaments seine Position beschließen. Der vzbv fordert ein klares Votum für...
Ein Verbändebündnis – bestehend aus Verbraucherzentrale Bundesverband, Deutschem Mieterbund, Deutscher Umwelthilfe, Bund der Energieverbraucher, Naturschutzbund Deutschland, co2online und Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband – fordert Impulse für energieeffizientes und...
Energieversorger dürfen gegenüber Verbrauchern nicht den Eindruck erwecken, es sei zulässig, ihre Preisanpassungsklausel für Fernwärme eigenmächtig zu ändern. Zwei Versorger müssen das nun gegenüber ihren Kundinnen und Kunden richtigstellen. Das hat das Landgericht Darmstadt auf Klagen des vzbv...
Ob Kühlschrank, Beleuchtung oder Staubsauger – immer mehr Haushalts- und Elektrogeräte können per Smartphone gesteuert werden und sich untereinander vernetzen. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen im digitalen Zuhause genauso abgesichert sein wie im analogen Zuhause. Der vzbv identifiziert...
Bezahlbaren Wohnraum zu finden wird für Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem immer größeren Problem. Deshalb fordert der vzbv von der nächsten Bundesregierung, konkrete Gesetzesänderungen schnellstmöglich auf den Weg zu bringen. Ein Sechs-Punkte-Plan soll helfen, Wohnen und Bauen...
Urteil des LG Hannover vom 08.08.2017 (32 O 7/17)
Verkaufsanzeigen für Wohnimmobilien müssen Angaben zur Art des Energieausweises und zum wesentlichen Energieträger für die Heizung des Gebäudes enthalten.
Der Deutsche Bundestag hat ein neues Gesetz für die Förderung von Mieterstrom verabschiedet, am Haus produzierter Solarstrom, der unter anderem auch von Mietern genutzt wird. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, begrüßt das Gesetz, kritisiert aber die geringere finanzielle Förderung von Bewohnern...
Bund und Länder fördern Bauherren mit über 100 Angeboten zur Finanzierung von Neubau, Kauf oder Sanierung. Das Portal der Bauförderer hilft Ihnen, ein persönliches Portfolio aus Fördermitteln zusammenzustellen und die verschiedenen Angebote sinnvoll zu kombinieren.
Das Bundeskabinett hat das Mieterstromgesetz verabschiedet - und die Chance verpasst, Mieterstrom finanziell in gleicher Höhe wie den von Hauseigentümern selbst genutzten Solarstrom zu fördern. Der vzbv fordert nun Bundestag und Bundesrat auf, das Gesetz nachzubessern.