Energieunternehmen halten sich nicht alle an die rechtlichen Zeitvorgaben bei der Erstellung von Schlussrechnungen und der Auszahlung von Guthaben. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).
Das Gemeinschaftsprojekt der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) endet zum 31.12.2020
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert Entlastungen für private Haus- und Wohnungskäufer bei den Erwerbsnebenkosten. Im Falle des Immobilienkaufs müssen Verbraucher heute für eine solide Immobilienfinanzierung deutlich mehr Eigenkapital aufwenden als noch vor zehn Jahren. Auch der...
Der vzbv begrüßt das heute von der Bundesregierung beschlossene Wohngeldstärkungsgesetz, weist aber auf weiteren Reformbedarf hin. Das Gesetz soll zum Jahreswechsel 2019 / 2020 in Kraft treten. Es sieht vor, dass das Wohngeld künftig dynamisch steigt und sich an der Miet- und...
Welchen weiteren Weg die Energiewende nimmt, bestimmen auch zwei EU-Richtlinien, die in dieser Woche im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Am 28. November 2017 wird der federführende Energieausschuss des EU-Parlaments seine Position beschließen. Der vzbv fordert ein klares Votum für...
Am 10. März 2017 ist im Bundestag das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung verabschiedet worden. Der vzbv begrüßt diese Novellierung und sieht darin einen wichtigen und dringend notwendigen Schritt zu mehr Verbraucherschutz für private...
Auf den Gebäudesektor entfallen rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, werden beim Entwurf eines neuen Gebäudeenergiegesetz wichtige Weichen gestellt. Der vzbv hat dazu im...
Der dezentralen Stromerzeugung für Mieter in den Wohnquartieren droht das Aus. Davor warnen der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, der Deutsche Mieterbund und der Verbraucherzentrale Bundesverband. Hintergrund sind Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung von Mieterstrom...
Anlässlich der Berliner Energietage 2015 fordert der vzbv Nachbesserungen an der Effizienzpolitik der Bundesregierung. Dringender Handlungsbedarf besteht aber vor allem bei der energetischen Gebäudesanierung. Auf die angekündigte steuerliche Entlastung warten die Verbraucher schon lange...
Bis Ende Februar 2015 wollen Bund und Länder sich auf steuerliche Abschreibungen der Gebäudesanierung einigen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt aber die Kompensation über die verringerte Abschreibung für Handwerkerleistungen ab.