Die neuen Transparenzverordnung tritt in Kraft und ist nicht mehr als ein Papiertiger. Trotz der Verpflichtung von Anbietern, Verbraucher über die Vertragsdetails zu informieren, besteht keine Möglichkeit diese bei Nichteinhaltung zur Rechenschaft zu ziehen. Der vzbv hält dagegen.
Das „StreamOn“-Angebot der Deutschen Telekom verstößt gegen die Regeln der Netzneutralität. Es bringt langfristig erhebliche Nachteile für Verbraucher. Zu dieser Einschätzung kommt der vzbv in seiner Stellungnahme. Er fordert die Bundesnetzagentur auf, das Angebot zu verbieten.
Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Stärkung des Verbraucherschutzes bei Telefonwerbung in den Bundestag einzubringen. Der vzbv begrüßt diese Initiative und fordert Bundesregierung und Bundestag auf, die vorgeschlagenen Regelungen noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen...
Die Änderungen des Telekommunikationsgesetzes durch den Bundestag greifen zu kurz. Der Schutz der Verbraucher kann damit nicht, vollumfänglich, gewährleistet werden.
Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation.
Am 15. März ist Weltverbrauchertag. Der Aktionstag steht im Zeichen des sicheren digitalen Bezahlens. Viele Verbraucherzentralen planen Aktionen und stellen Informationen zum Mobile Payment für Verbraucher zur Verfügung. Am selben Tag findet der G20 Consumer Summit statt.
Von Juni an müssen Telekommunikationsdienstleister Verbrauchern klar verständliche Produktinformationsblätter zu ihrem Handyvertrag aushändigen. Der vzbv macht Vorschläge, wie die Muster-Blätter aussehen sollten, damit sie wirklich Transparenz schaffen.
Urteil des EuGH vom 02.02.2017 (C-568/15)
Telefongespräche mit 0180-Service-Hotlines dürfen nicht teurer sein als gewöhnliche Festnetz- oder Mobilfunktarife.
Der vzbv hat vor dem Landgericht Berlin Klage gegen WhatsApp eingereicht. Aus Sicht des vzbv sammelt und speichert das Unternehmen teils widerrechtlich Daten und gibt diese an Facebook weiter. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, kommentiert den rechtlichen Schritt in einem Statement.
Im September 2016 hat die Europäische Kommission in einem umfassenden Maßnahmenpaket ihre Vorschläge für die Überarbeitung des europäischen Telekommunikationsrechts vorgestellt. Die Überarbeitung ist Teil der Kommissionsstrategie für einen digitalen Binnenmarkt und hat die Harmonisierung und...