Der Referentenentwurf zum TKMoG-E wurde nach langem Ringen innerhalb der Bundesministerien im Kabinett verabschiedet und wird nun im Bundesrat und Bundestag verhandelt.
Der Zugang zum Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und Voraussetzung für soziale und gesellschaftliche Teilhabe. Aber die Versorgung hat Mängel: Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen für ihren Festnetzanschluss oft weit weniger Bandbreite als vertraglich zugesichert.
Die Änderungen des Telekommunikationsgesetzes durch den Bundestag greifen zu kurz. Der Schutz der Verbraucher kann damit nicht, vollumfänglich, gewährleistet werden.
Der Bundestag hat gestern die Transparenzverordnung für den Telekommunikationsmarkt verabschiedet. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zieht in einem Statement Bilanz über die konkreten Auswirkungen für Verbraucher.
Der vzbv nimmt Stellung zum Gesetzesentwurf zur Änderung des bestehenden Telekommunikationsgesetzes. In seinem Positionspapier fordert der vzbv unter anderem eine Gesetzesgrundlage, damit Nutzer gegen Anbieter vorgehen können, die nicht das vertraglich vereinbarte Datenvolumen bereitstellen....
Im Sommer 2017 tritt die neue EU-Roaming-Verordnung in Kraft, wonach Roaming-Gebühren für Handytelefonate im EU-Ausland wegfallen. Um Missbrauch zu verhindern, hat die EU-Kommission einen Entwurf zur Ausgestaltung der Regelung über die angemessene Nutzung vorgelegt. Aus Sicht des vzbv wurde...
Die EU-Kommission hat am 14. September Vorschläge zur Reform des Telekommunikationsmarkts veröffentlicht. Der vzbv begrüßt grundsätzlich die überfällige Reform und das Ansinnen der Kommission, allen Bürgern schnelles und günstiges Internet zu ermöglichen. Kritisch sieht der vzbv aber eine...