Statement von Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands, zu den Trilog-Verhandlungen für den Telekommunikations-Kodex.
Telefonieren, SMS schreiben und Surfen kostet im EU-Ausland nun so viel wie zu Hause. Wer jedoch mit deutscher SIM-Karte aus Deutschland beispielsweise in Belgien anruft, zahlt unter Umständen mehr, als wenn er das gleiche Telefonat aus dem EU-Ausland führt.
Telefonieren, SMS schreiben und surfen kostet seit dem 15. Juni 2017 im EU-Ausland so viel wie zu Hause. Die O2-Kunden des Telekommunikationsunternehmens Telefonica sollen von dem Wegfall aber erst dann profitieren dürfen, wenn sie zuvor eine SMS an ihren Anbieter schicken. Dies will der vzbv...
Zehn Jahre lang hat sich der vzbv für den Wegfall von Roaming-Gebühren eingesetzt. Ab 15. Juni 2017 gilt endlich: "Roam like at home" - das Handy kann im EU-Ausland nun fast wie zu Hause genutzt werden. Das ist ein großer Fortschritt für Verbraucher in der EU.
Verbraucher in der EU klagen bei Dienstleistungen am häufigsten über Probleme auf dem Telekommunikationsmarkt. Die EU-Kommission will nun die Verbraucherrechte im Europäischen Kodex für Elektronische Kommunikation vereinheitlichen. In einem Faktenblatt fasst der vzbv die Pläne und seine...