Am 3. September 2020 hatte der EuGH nach einer Klage des vzbv gegen Telefónica entschieden, dass der Mobilfunkanbieter am 15. Juni 2017 Bestandskunden automatisch in den verbraucherfreundlichen „Roam-Like-At-Home“-Tarif hätte umstellen müssen. Der vzbv und Telefónica haben sich über die Folgen...
Verbraucher, die während einer Reise auf See ihr Smartphone zum Telefonieren oder Surfen nutzen, können auf der Mobilfunkrechnung von unerwartet hohen Kosten überrascht werden. Eine aktuelle Analyse von Verbraucherbeschwerden zeigt nun: Besonders Telefónica-Kunden sind betroffen.
Telefonieren, SMS schreiben und Surfen kostet im EU-Ausland nun so viel wie zu Hause. Wer jedoch mit deutscher SIM-Karte aus Deutschland beispielsweise in Belgien anruft, zahlt unter Umständen mehr, als wenn er das gleiche Telefonat aus dem EU-Ausland führt.
Telefonieren, SMS schreiben und surfen kostet seit dem 15. Juni 2017 im EU-Ausland so viel wie zu Hause. Die O2-Kunden des Telekommunikationsunternehmens Telefonica sollen von dem Wegfall aber erst dann profitieren dürfen, wenn sie zuvor eine SMS an ihren Anbieter schicken. Dies will der vzbv...
Zehn Jahre lang hat sich der vzbv für den Wegfall von Roaming-Gebühren eingesetzt. Ab 15. Juni 2017 gilt endlich: "Roam like at home" - das Handy kann im EU-Ausland nun fast wie zu Hause genutzt werden. Das ist ein großer Fortschritt für Verbraucher in der EU.
Im Sommer 2017 tritt die neue EU-Roaming-Verordnung in Kraft, wonach Roaming-Gebühren für Handytelefonate im EU-Ausland wegfallen. Um Missbrauch zu verhindern, hat die EU-Kommission einen Entwurf zur Ausgestaltung der Regelung über die angemessene Nutzung vorgelegt. Aus Sicht des vzbv wurde...
Die EU-Kommission hat angekündigt, einen neuen Vorschlag zur Umsetzung des Versprechens vorzulegen, die Roaming-Gebühren abzuschaffen. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, kommentiert die Initiative der EU-Kommission.
Eigentlich sollen Verbraucher ab Juni 2017 nicht mehr extra zahlen müssen, wenn sie im EU-Ausland mobil telefonieren, im Netz surfen oder SMS versenden. Doch das endgültige Aus der Roaming-Gebühren steht in Frage. Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Obergrenzen für Großhandelstarife...
Ab 1. Juli 2014 werden EU-weit die Gebühren für mobile Telefon- und Datennutzung im EU-Ausland gesenkt. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands ist das ein Fortschritt im Kampf gegen überhöhte Preise.
Die EU-Kommission hat ihre Pläne für einen einheitlichen europäischen Telekommunikationsmarkt vorgestellt. Der Vorschlag enthält auch neue Regelungen zu Roaming und Netzneutralität. Ob die Verbraucher davon profitieren werden, bleibt fraglich.