Mit dem neuen Verwertungsgesellschaftengesetz soll die Arbeit von Verwertungsgesellschaften wie der GEMA oder der VG Wort transparenter werden. Effektive Regeln, die die Aufsicht über die Verwertungsgesellschaften stärken, lässt der Referentenentwurf aber vermissen....
Verbraucherinnen und Verbraucher sollten ihr Mediennutzungsverhalten soweit wie möglich selbst bestimmen können. Dafür setzt sich der vzbv in einer Stellungnahme gegenüber der „AG Plattformregulierung“ der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz ein.
Damit sich Kinder und Jugendliche sicher im Internet bewegen können, soll der Jugendmedienschutz modernisiert werden. Zum Entwurf des neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrags hat der Verbraucherzentrale Bundesverband eine Stellungnahme abgegeben.
Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU müssen sich auf einheitliche, verständliche und zeitgemäße Regeln verlassen können – unabhängig davon in welchem Land sie Fotos, Bücher, Filme oder andere urheberrechtlich geschützte Inhalte nutzen wollen. Das fordert der vzbv mit Blick auf die...
LG München I vom 28.05.2015 (12 O 2205/15)
Der Pay-TV-Sender Sky Deutschland darf Kunden nicht unabhängig vom Verschulden für einen missbräuchlichen Abruf kostenpflichtiger Zusatzangebote haften lassen. Das hat das Landegericht München I nach einer Klage des Verbraucherzentrale...
Die Buchpreisbindung soll per Gesetz auf elektronische Bücher erweitert werden. Doch diese Erweiterung des Buchpreisbindungsgesetzes ist aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nicht zielführend. Insbesondere fehlen gesetzliche Regeln, die die Nutzungsmöglichkeiten von E-Books...
Einzelne Abgeordnete im Europäischen Parlament weisen nutzerfreundliche Vorschläge für eine Reform des europäischen Urheberrechtsrahmens zurück. Das geht aus den eingereichten Änderungsanträgen zu einem Eigeninitiativbericht des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament hervor.