vzbv stellt repräsentative Studie zur Digitalisierung des Verbraucheralltags vor. O-Töne mit Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
...
Ob ÖPNV-Fahrplan, Messenger oder mobiles Spiel: Apps gehören für viele Smartphone-Nutzer einfach dazu. Die digitalen Helfer sind oft praktisch, aber auch sehr wissbegierig. Das Video zeigt, was die Datensammelwut der App-Anbieter für den Einzelnen bedeutet.
Jeden Tag hinterlassen Verbraucherinnen und Verbraucher Datenspuren im Netz. Diese Datenspuren umspannen den Globus, doch unsere Gesetze machen an Landesgrenzen halt. Zum Weltinternettag fordern der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar und vzbv-Vorstand Billen die Bundesregierung auf, den Schutz...
In Deutschland boomen Smartphones und der mobile Datenverkehr. Der Anstieg der Verkaufszahlen bei Smartphones und Tablet-PCs geht mit einem schnell wachsenden Angebot an mobilen Diensten einher. Diese Entwicklung eröffnet aus Verbrauchersicht zahlreiche neue Möglichkeiten und Chancen, aber auch...
Diesmal haben es die Agenten Schulz und Heck mit Facebook zu tun. Das größte Soziale Netzwerk nimmt die Rechte der Nutzer nicht angemessen ernst. Auch über Datenschutzbelange setzt sich Facebook hinweg und verstößt damit gegen geltendes Recht. Was unternehmen die Verbraucherschützer - und...
Der vzbv stellt eine Umfrage zur Löschung von Nutzerprofilen vor und erklärt, wo der Gesetzgeber handeln muss.
Der vzbv hat den Spielehersteller Electronic Arts abgemahnt. Carola Elbrecht, Projektleiterin "Verbraucherrechte in der digitalen Welt", erklärt, warum die Spielehersteller ihre Kunden transparent informieren sollten.
Voreinstellungen bei technischen Geräten und Diensten müssen maximalen Datenschutz gewährleisten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert den Bundestag auf, dieses Prinzip gesetzlich zu verankern und hat eine Online-Petition gestartet, die jeder Bürger unterzeichnen kann.