Die IT-Sicherheit in Deutschland soll durch ein neues Gesetz erhöht werden. Doch nicht alle Regeln des geplanten IT-Sicherheitsgesetzes sind aus Sicht des vzbv zielführend. So dürfen die Sicherheitsmaßnahmen nicht zu einer neuen Form der Vorratsdatenspeicherung führen.
Die Digitalisierung beeinflusst den Verbraucheralltag längst in vielen Bereichen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des vzbv. Drei Viertel der Befragten bewerten den Einfluss des Internets auf ihr Leben positiv. Die Digitalisierung schafft aber auch neue Herausforderungen für...
vzbv stellt repräsentative Studie zur Digitalisierung des Verbraucheralltags vor. O-Töne mit Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Das Landgericht Berlin hat ein im September 2013 ergangenes Versäumnisurteil gegen Facebook bestätigt. Das Gericht stützt mit dem Urteil die Rechtsauffassung des vzbv: Nutzer werden in Facebooks App-Zentrum nicht ausreichend über die umfassende Datenweitergabe an App-Anbieter informiert. Die...
Heute startet die Kampagne www.machts-gut.de. Sie informiert Verbraucher zum Thema digitaler Nachlass. Denn Verbraucher hinterlassen im Internet Spuren, die über den Tod hinaus sichtbar bleiben. Verträge werden digital hinterlegt, Konten und und...
Die Webseite surfer-haben-rechte.de ist heute mit neuem Layout und neuen Angeboten online gegangen. Damit bietet das Projekt den Verbraucherinnen und Verbrauchern aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu allen wichtigen Themen der digitalen Welt in einer zeitgemäßen Webseite.
Der achte IT-Gipfel der Bundesregierung ist zugleich der letzte in seiner bisherigen Form. Verbraucherpolitik in der digitalen Welt“ soll ein eigenes Forum erhalten. Der vzbv erwartet davon eine stärkere Auseinandersetzung mit den Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen...
Der vzbv fordert Betreiber von Bewertungs- und Vergleichsportalen auf, für einen effektiven Schutz vor gefälschten Bewertungen und mehr Transparenz in Bezug auf Bewertungsmethoden und Finanzierung sorgen. Andernfalls müssten neue gesetzlich vorgeschriebene Informationspflichten für mehr...
Suchmaschinenbetreiber wie Google sind für ihre Datenverarbeitung verantwortlich. Das hat der EuGH jetzt festgestellt. Der vzbv zeigt in einer Stellungnahme mögliche Folgen für Verbraucher auf.
An Kinder gerichtete Werbeaussagen mit einem Link zu kostenpflichtigen Zubehörangeboten für das Computerspiel „Runes of Magic“ sind unzulässig. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte sein Urteil aus dem Juli 2013. Geklagt hatte Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen die Gameforge 4D...