Pressekonferenz des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) mit Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Algorithmen spielen in immer mehr Lebensbereichen eine entscheidende Rolle. Unternehmen bestimmen mit Hilfe von Alexa und Co, welche Angebote Verbraucher erhalten. Umso wichtiger, dass relevante alogrithmenbasierte Entscheidungsprozesse nachvollziehbar sind.
Entscheidungen werden zunehmend durch Algorithmen vorbereitet und automatisch getroffen. Gemeinsam mit Experten wollen wir über Chancen und Risiken, den Umgang mit algorithmischen Entscheidungsprozessen aus technischer und ethischer Sicht sowie einen geeigneten rechtlichen Rahmen diskutieren....
Rede von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, auf der Veranstaltung „Algorithmen transparent gestalten“ am 7.12.2017
Wie kann ein effizienter, am Verbraucherinteresse orientierter Ausbau von Gigabit-Netzen unter Wahrung des chancengleichen Wettbewerbs aller Anbieter vorangetrieben werden? Um diese Frage zu beantworten hat der vzbv die Studie „Deregulierung und Verbraucherwohlfahrt auf dem deutschen...
Die EU-Institutionen verhandeln derzeit über den Richtlinienentwurf zur Bereitstellung von digitalen Inhalten. Im Kern geht es dabei um die Frage, wie das Vertragsrecht an die Bedingungen einer zunehmend digitalisierten Welt anzupassen ist. Der vzbv fordert klare europäische Regeln, unter...
Klaus Müller, Vorstand des vzbv, spricht im F.A.Z.-Atrium in Berlin anlässlich der Veranstaltung „Electronic Payment – Chancen und Risiken für Verbraucher“ am 14.11.2017.
Obwohl immer mehr Menschen in Europa im Internet einkaufen, ist das Vertrauen in Online-Shopping außerhalb der Europäischen Union (EU) noch immer gering. Das zeigt eine aktuelle Studie des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und seines europäischen Dachverbands BEUC.
Facebook darf personenbezogenen Daten seiner in Deutschland lebenden Nutzerinnen und Nutzer nicht ohne deren wirksame Einwilligung herausgeben. Das hat das Kammergericht nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) entschieden.
Betreiber von Online-Dating-Portalen agieren nicht immer verbraucherfreundlich. Viele Partnervermittlungen verlangen hohe Geldbeträge als Ersatzforderungen beim Widerruf. Singlebörsen und Erotikportale setzen mitunter Fake-Profile ein, um Verbraucher zu hohen Ausgaben zu verleiten....