Wann: Dienstag, 06. Dezember 2016

Quelle: riopatuca - fotolia.com
Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Rechtssicherheit beim automatisierten und vernetzten Fahren und stellt ein aktuelles Gutachten zur Kontrolle der Daten beim Auto vor. Im Fokus stehen Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie eine verbraucherfreundliche Regulierung von Haftungsfragen.
Das Fahren mit hochautomatisierten Autos ist keine Zukunftsmusik mehr. Ein neuer Gesetzentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes steht kurz vor der Ressortabstimmung.
Die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt eingerichtete Ethik-Kommission zum automatisierten und vernetzten Fahren hat ihre Arbeit aufgenommen. Neben der Frage nach Regeln zur Programmierung von Algorithmen werden wichtige gesellschaftliche Herausforderungen, wie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, Autonomieerhalt sowie der Zugang und das Eigentum an Daten von der Ethik-Kommission beleuchtet. Der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands(vzbv) Klaus Müller ist in die Ethik-Kommission berufen worden.
Wir laden Sie herzlich zu einer Pressekonferenz ein, auf der der vzbv die Ergebnisse eines Rechtsgutachtens und verbraucherpolitische Forderungen zum automatisierten und vernetzten Fahren vorstellt.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Gerhart Baum, Bundesminister a.D., Gutachter Kanzlei Rechtsanwälte Baum Reiter & Collegen, und Marion Jungbluth, Teamleiterin Mobilität und Reisen beim vzbv zur Verfügung.
Wann:
Dienstag, 6. Dezember 2016, 10:00 Uhr
Wo:
Bundespressekonferenz
Pressehaus/Raum 4
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
http://www.bundespressekonferenz.de/service/anfahrt
Wer:
Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands
Gerhart Baum, Bundesminister a.D., Kanzlei Baum · Reiter & Collegen
Marion Jungbluth, Teamleiterin Mobilität und Reisen beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Moderation: Franka Kühn, Pressesprecherin des vzbv
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen die Pressestelle des vzbv unter der Telefonnummer (030) 25 80 0-525 oder per E-Mail unter presse@vzbv.de zur Verfügung.
Ein Antwortfax zur Anmeldung finden Sie unten zum Download.