Das Informationsangebot des Kraftfahrtbundesamts (KBA) für Automobilkunden im Falle eines Rückrufes ihrer Fahrzeuge ist mangelhaft und nicht verbraucherfreundlich. Dies belegt ein Gutachten des Center of Automotive Management (CAM) im Auftrag des vzbv. Nach Ansicht des vzbv lässt der Dienstleistungsanspruch des KBA gegenüber den Verbrauchern zu wünschen übrig.
Ab dem 1. Januar 2017 werden Smart Meter schrittweise eingeführt. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kommt die Nachricht überraschend: Nur 8 Prozent der Verbraucher wissen genau, was ein Smart Meter ist. 68 Prozent haben bislang noch nie von Smart Metern gehört.
Das Landgericht Berlin hat der GP Health Products B.V. mehr als ein Dutzend Aussagen über angeblich gesundheitsfördernde Wirkungen ihrer Vitamin-B12-Pillen untersagt. Der vzbv hatte dem niederländischen Unternehmen Verstöße gegen die europäische Health-Claims-Verordnung vorgeworfen, die Verbraucher vor irreführenden Werbeaussagen schützen soll.
Am 8. Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihre Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Damit soll die Vermittlung digitaler Kompetenzen zum integralen Bestandteil in der Schule werden. Der vzbv begrüßt diesen Beschluss und hat seine Position und die Kritikpunkte in einer Stellungnahme zusammengefasst.
In der aktuellen Ausgabe der "verbraucher politik kompakt" lesen Sie, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Verbraucherbildung in Schulen fördert und wie der Materialkompass des vzbv dem Lobbyismus im Klassenzimmer entgegenwirkt.
Ab dem 13. Dezember 2016 sind Nährwertangaben bei vorverpackten Lebensmitteln EU-weit einheitlich geregelt und verpflichtend. Der vzbv begrüßt die neuen Vorgaben, kritisiert aber, dass Ausnahmeregelungen und eine nach wie vor fehlende farbliche Nährwertkennzeichnung Verbesserungen in der Verbraucherorientierung abschwächen könnten.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um die EU-Richtlinie zum Versicherungsvertrieb (IDD) in nationales Recht umzusetzen. Der vzbv fordert, die Regelungen für den Vertrieb von Versicherung an den Bedürfnissen der Verbraucher auszurichten und kritisiert in einer Stellungnahme die Koppelung von Versicherungsverkauf und Kreditvergaben.
Klaus Müller, Vorstand des vzbv, spricht in der Akademie der Künste in Berlin über die Herausforderungen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter und stellt die gemeinsamen Interessen von Urheber und Verbrauchern dar.
Die Deutsche Bahn erhöht zum 11. Dezember 2016 ihre Fahrkartenpreise. Damit werden vor allem an beliebten Reisetagen die Tickets testweise teurer. Anstatt die Reise zu verschieben, ist das nach einer Umfrage im Auftrag des vzbv für 42 Prozent der Verbraucher ein Grund, auf ein anderes Verkehrsmittel umzusteigen.