Smart-Phones und Computer ermöglichen immer neue Vernetzungen. Doch was nutzen Informationsportale über Verkehrsangebote, wenn sie kompliziert sind oder lückenhafte Informationen anbieten?
Die Bevölkerungszahl in Deutschland geht zurück, zugleich verlassen immer mehr Menschen den ländlichen Raum. Wie lässt sich Mobilität und Erreichbarkeit in ländlichen Regionen organisieren? Über Mobilität in Zeiten des demografischen Wandels diskutierten vier Arbeitsgruppen bei einer veransatltung des vzbv.
Mobilität ohne Öl? Eine auf Erdöl basierende Mobilität ist auf Dauer nicht mehr bezahlbar. Aber auch aus Klimaschutzgründen muss der Verkehr weitgehend CO2-frei werden. Doch welche Chancen gibt es überhaupt, Mobilität ohne Erdöl zu gestalten? Vier Arbeitsgruppen suchten im Rahmen des Workshops „Mobilität ohne Öl?“ Antworten.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Neufassung der Bedarfsplanungs-Richtlinie beschlossen. Fazit des vzbv: Ärzteschwemme in reichen Städten und Mangel in sozialschwachen Regionen. Die meisten Probleme der Patienten bleiben ungelöst, eine Ausrichtung des Versorgungsangebots am tatsächlichen Bedarf wird es auch in Zukunft nicht geben.
Im Laufe dieses Jahres ging der vzbv rechtlich gegen neun Reiseveranstalter vor, die von ihren Kunden überhöhte Anzahlungen oder Stornopauschalen verlangt hatten. Mehrere Urteile bestätigten die Auffassung des vzbv: Entweder wurde eine zu hohe Anzahlung gefordert oder die Stornopauschalen waren abenteuerlich.
Ab sofort können sich alle Interessierten in den Presseverteiler der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz eintragen und den Newsletter der Stiftung abonnieren.
Lästige Werbeanrufe sind gängige Praxis. Die Verbraucherzentralen belegen in einem heute vorgestellten Bericht immer aggressivere und perfidere Methoden. Verbraucher müssen besser vor unerlaubter Telefonwerbung geschützt werden.
Senioreneinrichtungen dürfen Entgelte wegen veränderter Kosten grundsätzlich nicht ohne Zustimmung der Bewohner erhöhen. Dies entschied das Landgericht Berlin nach Klage des vzbv und kippte auch drei weitere Vertragsklauseln einer Berliner Seniorenresidenz.
Die Dezember-Ausgabe des Newsletters Verbraucherforschung aktuell fasst neue Forschungsergebnisse und wichtige Neuerscheinungen zu Verbraucherthemen in Abstracts zusammen.
Ältere Menschen müssen in der Gesellschaft mehr berücksichtigt werden. Der vzbv hat die beiden letzten „Altenberichte“ von 2005 und 2010 aus Verbrauchersicht analysiert und stellt verbraucherpolitische Forderungen.