Datum: 13.12.2016

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt

verbraucher politik kompakt | vpk 4/2016

verbraucherbildung syda productions fotolia 128967084 m.jpg

Quelle: Syda Productions - fotolia.com

In der Schule für's Leben lernen - das ist nicht nur eine alte Weisheit, sondern auch das Ziel der Verbraucherbildung in der Schule. Kinder und Jugendliche werden heute mit einer immer komplexer werdenden Konsumwelt konfrontiert.

Und das nicht nur im Alltag, auch durch die Nutzung von Onlineangeboten, Apps und sozialen Netzwerken auf Tablets oder Smartphones. Damit werden Schülerinnen und Schüler schon früh zu Verbraucherinnen und Verbrauchern. Das macht Alltagskompetenz im Umgang mit Geld genau so wichtig für die Schulbildung wie der Satz des Pythagoras. Aus diesem Grund ist ein Schwerpunktziel des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) die prüfungsrelevante Verankerung der Verbraucherbildung im Unterrricht und in den Lehrplänen.

In der aktuellen Ausgabe der "verbraucher politik kompakt" lesen Sie, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Verbraucherbildung in Schulen fördert und wie der Materialkompass des vzbv dem Lobbyismus im Klassenzimmer entgegenwirkt.

Downloads

verbraucherpolitik kompakt vpk 4/2016 | Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt

verbraucherpolitik kompakt vpk 4/2016 | Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt

Ansehen
PDF | 1.05 MB

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525