Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung veröffentlicht. Der vzbv fordert, dass für Finanzanlagevermittler die gleichen Regeln wie für Banken und Sparkassen gelten müssen.
Heute wird die EEG-Umlage für das Jahr 2019 bekanntgegeben. Auch wenn sie aller Voraussicht nach leicht sinkt, bleiben Stromkosten ein Ärgernis für Privathaushalte: Die Offshore-Netzumlage, die zum Jahr 2019 eingeführt wird, geht vor allem zu ihren Lasten, während die Industrie entlastet wird.
Bei der anstehenden Entscheidung der Europäischen Union über neue CO2-Grenzwerte für Pkw fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Bundesregierung auf, sich für strenge Grenzwerte einzusetzen. Davon profitierten Klima, Verbraucherinnen und Verbraucher - und auch die Automobilbranche.
Das parlamentarische Verfahren zum Gesetz über die Einführung einer Musterfeststellungsklage hat begonnen. Der vzbv unterstützt grundsätzlich den vorliegenden Gesetzentwurf. In einigen Punkten sollte der Entwurf aus Sicht des vzbv jedoch verbessert werden. Das Gesetz soll vor der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden.
Damit das Klima geschont und Verbraucher finanziell entlastet werden, müssen Hersteller kraftstoffsparende Autos bauen. Hierfür bedürfe es strenger Verbrauchsvorgaben für Pkw. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband in einer Stellungnahme.