
Quelle: Raum 11
Der Beirat Finanzen ist ein beratendes Gremium und dient der fachlichen Vernetzung und dem inhaltlichen Austausch zu den Themenschwerpunkten des vzbv im Bereich Finanzen. Er besteht aus Vertretern von Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Beirat treffen sich jährlich, um aktuelle Themen und Arbeitsschwerpunkte zu beleuchten. Entstanden aus der Projektzeit der Marktwächter (2015-2019), werden seit 2020 nicht mehr nur Themen der Marktbeobachtung, sondern verschiedene Themen im Bereich Finanzen behandelt.
Infolge der Bundestagswahl kommt es derzeit immer wieder zu Veränderungen an der personellen Zusammensetzung des Beirates. Wir bemühen uns um zeitnahe Aktualisierung dieser Seite, sobald dieser Prozess abgeschlossen ist. Aktuell bildet untenstehende Liste den Stand vom März 2022 ab.
Christian Bock ist seit 1998 bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bzw. der Vorgängerbehörde (dem Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel) tätig. Seit Ende 2016 leitet er die Ende 2015 neu gegründete Abteilung Verbraucherschutz im Geschäftsbereich Wertpapieraufsicht der BaFin. Seit Juli 2021 hat er bei der BaFin die Funktion des Beauftragten für den Anleger- und Verbraucherschutz inne. Zuvor leitete er 10 Jahre das Referat „Aufsicht über Verhaltensregeln und Organisationspflichten bei Privat- und Auslandsbanken“ und davor das Referat für Bußgeldverfahren. Vor seiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst war Herr Bock als Rechtsanwalt tätig und ist gelernter Bankkaufmann.
Dr. Barbara Brandstetter ist Professorin für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Neu-Ulm. Sie hat langjährige Berufserfahrung als Redakteurin in Wirtschafts- und Finanzredaktionen. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Altersvorsorge, Steuern, Versicherungen und Geldanlagen. Ihre Forschungsgebiete sind Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus sowie Medienökonomie. Sie ist Mitglied im Kuratorium von Stiftung Warentest und in der Jury verschiedener Journalistenpreise. 2014 ist ihr Fachbuch „Verbraucherjournalismus“ erschienen. 2017 hat sie das Lehrbuch „Wirtschaft – Basiswissen für die Medienpraxis“ (Co-Autor: Steffen Range) veröffentlicht. Brandstetter schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung regelmäßig eine Kolumne zu Finanzthemen.
Matthias Hauer ist seit 2013 direkt gewählter Essener Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Er ist seit 2005 Rechtsanwalt und seit 2009 Partner in einer mittelständischen Anwaltskanzlei. Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht ist seit 2018 zudem Mitglied im Ausschuss für Digitale Agenda des Deutschen Bundestages und gehört als stimmberechtigtes Mitglied dem Verwaltungsrat der BaFin an.
Markus Herbrand ist seit 1999 als selbstständiger Steuerberater in Schleiden tätig. Nach seinem Eintritt in die FDP 2002 war er von 2005 bis 2019 insgesamt 15 Jahre Mitglied im Stadtrat von Schleiden und von 2009 bis 2017 Mitglied im Kreistag von Euskirchen. Seit 2014 ist er der Vorsitzende des FDP-Bezirksverbandes Aachen. Nach seiner erstmaligen Wahl in den Deutschen Bundestag 2017 wurde er Mitglied im Finanzausschuss und vertritt hier seit 2020 die Interessen der FDP als Obmann. Seit seiner erneuten Wahl in den Bundestag 2021 ist Markus Herbrand finanzpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Thomas Hechtfischer ist seit April 2011 Geschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Zuvor war er bis 1999 als Landesgeschäftsführer der DSW für Nordrhein-Westfalen tätig. Bis heute ist er ebenfalls Geschäftsführer der DSW Service GmbH (ehemals DAS WERTPAPIER Verlag). Herr Hechtfischer ist Rechtsanwalt und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Professor Dr. Günter Hirsch war viele Jahre als Staatsanwalt, Richter am Amtsgericht und Vorsitzender Richter am Landgericht sowie im Ministerialdienst tätig. Nach der Wiedervereinigung war er der erste Präsident des Oberlandesgerichts Dresden sowie des sächsischen Verfassungsgerichtshofs, anschließend Richter am Gerichtshof der Europäischen Union und vom Juli 2000 bis zum Januar 2008 Präsident des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe, des höchsten deutschen Zivil- und Strafgerichts. Seit dem 1. April 2008 ist er Ombudsmann für Versicherungen. Von April 2008 bis April 2019 war er Ombudsmann für Versicherungen.
Frau Elke Kallenbach ist Unterabteilungsleiterin in der Abteilung Finanzmarktpolitik im Bundesministerium der Finanzen und u.a. zuständig für die Bereiche Verbraucherschutz, Auslandsgewährleistungen, Wagniskapitalfinanzierungen, internationale Finanzmarktregulierung sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Zuvor war Frau Kallenbach in leitenden Positionen im BMF sowie bei der Deutschen Botschaft in Washington DC tätig. Vor ihrer Tätigkeit im BMF war Frau Kallenbach Referentin bei der Deutschen Bundesbank. Sie ist Diplom-Volkswirtin und hält einen M.A. in Economics der University of Wisconsin.
Axel Kleinlein ist Sprecher des BdV-Vorstandes und 1969 geboren. Nach dem Studium zum Diplom-Mathematiker in Berlin arbeitete er im Aktuariat der Allianz Lebensversicherung. Ab 2000 betreute er bei der Stiftung Warentest den Bereich Lebensversicherung/Altersvorsorge. Drei Jahre später wechselte er zur Assekurata Assekuranz Rating-Agentur in Köln, wo er mehrere Branchenuntersuchungen zu Lebensversicherungen leitete und für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich war. In 2004 begründete Axel Kleinlein das versicherungsmathematische und fachjournalistische Büro math concepts. 2007 unterstützte er zudem den Verbraucherzentralen Bundesverband als Referent für den Bereich Altersvorsorge und Kapitalanlagen. 2011 wurde er in den Vorstand des BdV berufen, dem er mit einer kurzen Unterbrechung seitdem angehört. Kleinlein ist stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Verbände bei der Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv und vertritt den BdV im Beirat des Finanzmarktwächters. Im April 2019 wurde Axel Kleinlein zum Präsidenten der europäischen Verbraucherschutzorganisation Better Finance gewählt, der größten Dachorganisation von unabhängigen Verbraucherverbänden (NGOs) für Finanzdienstleistungen in den EU-Staaten.
Univ.-Prof. Dr. Kai-Oliver Knops lehrt Zivil- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Bank-, Kapitalmarkt- und Verbraucherrecht in Hamburg. Er ist Autor in verschiedenen Großkommentaren (zum AGB-Recht (Soergel), Verbraucherkredit (BeckOGK), Versicherungsvertrag (Bruck/Möller) und zum Unionsrecht (von der Groeben/Schwarze/Hatje)) sowie Mitherausgeber verschiedener anderer Kommentare und zum Teil mehrbändiger Werke. Für die europäischen (Parlament, Kommission) und deutschen Institutionen hat er verschiedene Forschungsaufträge erfüllt, war Mitglied im Vorstand der Verbraucherzentrale Hamburg und vertritt seit mehr als 20 Jahren Parteien vor dem Europäischen Gerichtshof oder dem Bundesverfassungsgericht.
Stephan Kühnlenz wurde 1963 in Büscheich geboren. Er ist Diplom Volkswirt und war ab 1990 bei renommierten Geldinstituten im Research und als Portfoliomanager tätig. Ab April 1997 arbeitete er als Projektleiter im Bereich Geldanlage in der Abteilung Finanzdienstleistungen für die Stiftung Warentest. Dort übernahm er im September 2005 die Leitung der Abteilung und ist seit der 2011 erfolgten organisatorischen Umstrukturierung Wissenschaftlicher Leiter des Teams Geldanlage, Altersvorsorge, Kredite und Steuern. Herr Kühnlenz ist verheiratet und hat drei Kinder.
Herr Dr. Olaf Langner, Jahrgang 1972, war nach dem Studium zunächst als Rechtsanwalt in der Kanzlei CMS Hasche Sigle im Bereich Gesellschaftsrecht tätig. 2006 wechselte er zum DSGV. 2008 wurde er dort stellvertretender Leiter der Abteilung Struktur und Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe. Seit 2011 ist er Chefsyndikus des DSGV und Leiter der Abteilung Recht, Steuern und Verbraucherpolitik. Herr Dr. Langner ist u.a. Mitglied im Kuratorium der Bankrechtlichen Vereinigung.
Ralf-Michael Löttgen (49) führt seit Januar 2010 die Geschäfte des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft. Unter den mehr als 20 Mitgliedsverbänden, die den Dienstleistungssektor in seiner ganzen Vielfalt abbilden, sind auch die großen Verbände der Vermittler und Makler von Versicherungen und Finanzdienstleistungen. Seit 1999 arbeitet der gebürtige Oberberger in führenden Positionen für Wirtschaftsverbände in Berlin und war vorher neben verschiedenen Tätigkeiten im Bereich PR/Journalismus u.a. vier Jahre lang Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten. Löttgen ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Amira Mohamed Ali ist gebürtige Hamburgerin und lebt derzeit in Oldenburg. Sie hat Rechtswissenschaften in Hamburg, Heidelberg und Rom studiert. Bis 2007 hat Frau Mohamed Ali als Syndikusanwältin und Vertragsmanagerin bei einem Automobilzulieferer gearbeitet. Seit 2017 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages für die Fraktion DIE LINKE und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. Sie ist Sprecherin für Verbraucherschutz und Sprecherin für Tierschutz der Bundestagsfraktion.
Prof. Dr. iur. Konrad Ost LL.M. (Cambridge) ist Vizepräsident des Bundeskartellamtes. Zuvor leitete er von 2010 bis 2015 die dortige Grundsatzabteilung. Er lehrt als Honorarprofessor Kartellrecht an der Universität Bonn.
Thomas Richter wurde am 8. Juni 1966 in Ansbach geboren. Er studierte Jura und Französisch in Frankreich und Augsburg, war in einer Anwaltskanzlei in Toronto tätig und ist geprüfter Börsenhändler und Investment Analyst DVFA/CEFA. Von 1995 bis 1998 arbeitete er bei der Deutsche Börse AG und anschließend bis zum Jahre 2007 in leitenden Positionen bei der DeAWM (ehemals DWS). Von 2007 bis 2010 war er Mitglied der Geschäftsführung der DWS Investment GmbH und Mitglied des Vorstands des BVI. Seit 2010 ist er beim BVI. Thomas Richter ist Mitglied im Verwaltungsrat der BaFin und stellvertretendes Mitglied in deren Übernahmebeirat. Er wurde in den Beirat des Finanzmarktwächters berufen. Zudem ist er Mitglied des Vorstands des europäischen Fondsverbands EFAMA.
Ministerialdirigent im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; geboren am 31. Dezember 1956; Studium der Rechtswissenschaften 1976 bis 1980 in Trier; Zweites Juristisches Staatsexamen 1984; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier 1984 bis 1987.Seit 1988 im Bundesministerium der Justiz in Bonn, seit 1995 in Berlin. Zunächst Referent für das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, Markenrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht. Von 1992 bis 1999 Leiter des Referats für das Recht des Handelsstandes und einigungsbedingte Fragen des Gesellschaftsrechts. Von März 1999 bis November 2001 Leiter des Referats für Kabinett- und Parlamentsangelegenheiten sowie Planungsbeauftragter des Ministeriums.Seit Dezember 2001 Leiter der für das Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht zuständigen Unterabteilung, zu der seit Oktober 2016 auch die Verbraucherpolitik im Bereich Finanzdienstleistungen gehört.
Frank Schäffler, geboren am 22. Dezember 1968 in Schwäbisch Gmünd, ist verheiratet (ein Sohn und eine Tochter) und wohnt in Bünde. Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Hoffmann's Stärkefabriken AG (Bad Salzuflen). Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Fachhochschulen Paderborn und Bielefeld, Abschluss: Diplom-Betriebswirt (FH). 1997 bis 2010 selbstständiger Berater für einen Finanzmakler. Von 2005 bis 2013 und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Gründer einer Berliner Denkfabrik.
Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier ist seit April 2019 Ombudsmann für Versicherungen. Zuvor war er als Richter des Bundesverfassungsgerichts elf Jahre lang berichterstattend unter anderem für Verfahren aus dem Recht des Versicherungswesens zuständig. Von 1999 bis 2006 gehörte er dem Bundesgerichtshof als Richter an, nachdem er als Oberstaatsanwalt und später Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof tätig war. In der Justiz des Landes Hessen war er Richter am Amtsgericht, am Landgericht sowie am Oberlandesgericht. Zwischenzeitlich war er Referent im Bundeskanzleramt im dortigen Justiziariat.
Stefan Schmidt, geboren am 19. Mai 1981 in Freystadt. Abitur und Zivildienst Lehramtsstudium an der Universität Regensburg.Im Anschluss Lehrtätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg in den Bereichen Sozialkunde- und Arbeitslehredidaktik (2007 bis 2013). Seit 2013 regelmäßige Lehraufträge.Von 2009 bis 2017 tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter der bayerischen Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gambke und Doris Wagner.Seit 1998 politisch aktiv; seit 2002 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; seit 2007 Bezirksvorsitzender der Grünen in der Oberpfalz; als Mitglied im erweiterten Landesvorstand der Bayerischen Grünen von 2010 bis 2017 unter anderem beteiligt an der Programmentwicklung und Strukturreform. Seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Christoph Zörb hat das journalistische Handwerk gelernt und war später nacheinander Redaktionsleiter, Pressesprecher und Kommunikationsdirektor. Seit 2011 leitet er das Referat „Grundsatzangelegenheiten der Verbraucherpolitik, Verbraucherbildung und Öffentlichkeitsarbeit“ im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.