Datum: 14.03.2022

Beirat Digitales

Beiratsitzung der Marktbeobachtung Digitales am 1. März 2018

Quelle: Raum 11

Der Beirat Digitales ist ein beratendes Gremium und dient der fachlichen Vernetzung und dem inhaltlichen Austausch zu den Themenschwerpunkten des vzbv im Bereich Digitales. Er besteht aus Vertretern von Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Beirat treffen sich jährlich, um aktuelle Themen und Arbeitsschwerpunkte zu beleuchten. Entstanden aus der Projektzeit der Marktwächter (2015-2019), werden seit 2020 nicht mehr nur Themen der Marktbeobachtung, sondern verschiedene Themen der digitalen Welt behandelt.

Infolge der Bundestagswahl kommt es derzeit immer wieder zu Veränderungen an der personellen Zusammensetzung des Beirates. Wir bemühen uns um zeitnahe Aktualisierung dieser Seite, sobald dieser Prozess abgeschlossen ist. Aktuell bildet untenstehende Liste den Stand vom März 2022 ab.

Sabine Bartz ist seit September 2018 als Leiterin des Stabs „Grundsatzfragen des Verbraucherschutzes“ bei der Bundesnetzagentur tätig. Dort koordiniert sie nach innen und nach außen die Verbraucherschutz-Aktivitäten der Behörde in den Sektoren Post, Energie und Telekommunikation, um die Sichtbarkeit der BNetzA als Verbraucherschutzinstitution zu stärken. Sabine Bartz ist Politikwissenschaftlerin und studierte in Augsburg, Grenoble und Bonn. Von März 2014 bis Juni 2018 leitete Sabine Bartz die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) in Bonn.

Dr. Daniela Brönstrup leitet die Abteilung Digital- und Innovationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit Januar 2022. Zuvor führte sie sechs Jahre die Unterabteilung für Telekommunikation, Medien und Post sowie Internationale Digitalpolitik. Die promovierte Volkswirtin leitete im Bundeswirtschaftsministerium die Referate für Internationale und Europäische Wirtschafts- und Währungsfragen sowie Finanzpolitik und verantwortete von 2007 bis 2010 im Bundespräsidialamt den Bereich Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Soziale Sicherung. Die Absolventin der Kölner Journalistenschule lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Berlin.

Susanne Dehmel ist seit Oktober 2014 Mitglied der Geschäftsleitung beim Bitkom und verantwortet dort den Geschäftsbereich Recht & Sicherheit. Bereits seit 2010 leitet sie den Bereich Datenschutz. Für den Bitkom ist Susanne Dehmel als stellvertretende Vorsitzende des Vereins Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW) sowie bei Deutschland sicher im Netz e.V. aktiv. Susanne Dehmel ist Rechtsanwältin und absolvierte ihr Studium in Passau, Freiburg und Cardiff. Bevor sie beim Bitkom den Bereich Datenschutz übernahm, verantwortete sie von 2002-2009 die Bereiche Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz. Wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Förderung von Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt und insbesondere die praxisgerechte Weiterentwicklung des Datenschutzes in der Informationsgesellschaft.

Anke Domscheit-Berg ist eine Publizistin, Netzaktivistin, Gründerin und digitalpolitische Sprecherin der Linksfraktion sowie Obfrau im Digitalausschuss im Bundestag. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit bilden die Schnittstellen der Digitalisierung mit: Bürgerrechten, Teilhabe, Bildung, Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Nach fast 15 Jahren bei Accenture, McKinsey und Microsoft war sie von 2011 - 2017 selbständig als Autorin und Speakerin. Für die Linksfraktion ist sie Mitglied im Beirat der Stiftung Datenschutz. Sozialisiert wurde die Brandenburgerin in der DDR, weshalb sie sich seit Jahren für den Schutz der Privatsphäre und gegen Überwachung engagiert.

Dagmar Hartge ist seit 2005 Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg. In dieser Funktion berät und kontrolliert sie u. a. öffentliche und nicht-öffentliche Stellen des Landes bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Von 1983 bis 1989 studierte Dagmar Hartge an der Georg-August-Universität in Göttingen Jura und Volkswirtschaft. Nach ihrer zweiten juristischen Staatsprüfung 1992 arbeitete sie bis 1994 bei der Senatsverwaltung für Inneres in Berlin. Anschließend war sie beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Bereich Recht tätig, zunächst als Referentin, ab 2005 als Bereichsleiterin und stellvertretende Datenschutzbeauftragte des Landes Berlin.

Michael Hirdes, Jahrgang 1972. Hacker, Datenschutzaktivist und glühender Kämpfer für Informationsfreiheit ist seit über zwanzig Jahren in der IT Branche tätig. Zurzeit arbeitet Michael Hirdes als selbständiger IT-Dienstleister. Er ist Mitinitiator des Hamburgischen Transparenzgesetzes und fungiert als Vorstandsvorsitzender des Chaos Computer Club e.V.

Michael Hülsenbusch ist Leiter der Abteilung Verbraucherschutz im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Volker Mayer-Lay, Jahrgang 1981, ist als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 293 Bodensee Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Er ist reguläres Mitglied im Bundestags-Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und hier Berichterstatter für Verbraucherschutz. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, Mitglied im Beirat Digitales der Verbraucherzentralen Bundesverband, Mitglied im Beirat Energie der Verbraucherzentrale Bundesverband und Mitglied der Klimaunion sowie der Mittelstandsunion.
Mayer-Lay studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und war von 2011 bis 2021 als selbständiger Rechts- bzw. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie für Verkehrsrecht sowie als Mediator tätig. Er ist Kreisvorsitzender der CDU Bodenseekreis und seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen kommunal-, regional- und fachpolitisch tätig.

Sarah Neumeyer, Jahrgang 1977, ist seit 2021 Leiterin des VATM-Hauptstadtbüros. In dieser Funktion verantwortet sie die Information der Mitgliedsunternehmen aus dem politischen Berlin sowie die Kommunikation der Verbandsinteressen nach außen. Nach mehrjähriger Tätigkeit für Bundestagsabgeordnete leitete die Diplom-Politologin eine Public-Affairs-Agentur. Beim VATM war sie bereits in den Jahren 2014/15 für die politische Kommunikation zuständig und unterstützte die Arbeit des Hauptstadtbüros erneut seit 2019. Zwischenzeitlich war sie als Leiterin Kommunikation eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens tätig.

Sabine Nießen, geboren 22.12.1958 in München, Studium des Bauingenieurwesens an der TU München, Ministerialdirigentin im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Leiterin der Abteilung „Verbraucherschutz und Gewerbeaufsicht“.

Prof. Dr. iur. Konrad Ost LL.M. (Cambridge) ist Vizepräsident des Bundeskartellamtes. Zuvor leitete er von 2010 bis 2015 die dortige Grundsatzabteilung. Er lehrt als Honorarprofessor Kartellrecht an der Universität Bonn.

Alexander Rabe, verheiratet, zwei Kinder. Seit Januar 2018 Geschäftsführer des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. Alexander Rabe verantwortet in seiner Funktion des Geschäftsführers die strategisch-inhaltliche als auch kommunikative Außendarstellung des Verbandes an den Standorten Berlin, Brüssel, Köln und München. Mit mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen ist eco der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland und fördert neue Technologien und Infrastrukturen. eco gestaltet aktiv die gesetzgeberischen Rahmenbedingungen für eine innovationsfreundliche und zeitgleich ethisch-orientierte digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit. Rabe ist Mit-Initiator der „Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland“ einer vom eco geführten Mitgliederinitiative die u.a. von Unternehmen wie SIEMENS, Netcologne, DE-CIX und dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie mitgetragen wird. Rabe kam 2016 als Geschäftsbereichsleiter Politik, Recht und Regulierung zum eco und leitete für den Verband in dieser Funktion die Hauptstadtrepräsentanz im Herzen Berlins als auch die Dependance in Brüssel. Seither vertritt Rabe den eco u.a. beim Digitalgipfel der Bundesregierung gegenüber dem Bundesministerium des Innern (BMI) als auch in der Fokusgruppe Digitale Souveränität des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi). Frühere Stationen: Alexander Rabe war von 2012 – 2016 in verschiedenen Rollen für die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) tätig. Zuletzt als Hauptgeschäftsführer der mit rund 20.000 Mitgliedern größten Fachgesellschaft von InformatikerInnen im deutschsprachigen Raum. In dieser Funktion leitete er die Geschäftsstellen in Bonn und Berlin. Rabe ist auch nach seinem Ausscheiden als Geschäftsführer Mitglied der GI und stellvertretender Sprecher der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg; er engagiert sich darüber hinaus für den eco im Wirtschaftsbeirat der GI und er ist Mitglied im GI-Präsidiumsarbeitskreis IT-Aus- und Weiterbildung. Alexander Rabe war von 2010 – 2016 Geschäftsführer der Deutsche Informatik-Akademie GmbH, die seit über 25 Jahren im Bereich des Wissenstransfers für Fach- und Führungskräfte der IT und Informatik aktiv ist. Von 2008 – 2010 war Rabe Referent der Institutsleitung am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern und Assistent des Vorsitzenden des Fraunhofer IuK Verbundes, Europas größtem Zusammenschluss angewandter Forschungsinstitute. Von 2005 – 2008, war Rabe bei den Deutsche Telekom AG Laboratories (T-Labs) in Berlin im Bereich Customer, Behavior & Needs an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft tätig. Zusätzliches Engagement: Seit 2016 ist Alexander Rabe im Beirat „Marktwächter Digitale Welt“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). Rabe ist zudem Beiratsmitglied im BMWi geförderten Programm „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft“ und Mitglied der strategischen Plattform IKT des BMBF. Im Rahmen des BMBF Wissenschaftsjahres 2019 ist Alexander Rabe Jurymitglied der Initiative „#KI50 –Künstliche Intelligenz gestern, heute, morgen. “Seine Expertise aus dem IT-Bereich brachte Rabe u.a. auch durch Gutachtertätigkeiten im österreichischen Förderprogramm IKT der Zukunft der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) als auch im BMWi-Förderprogramm „Smarte Datenwirtschaft“ ein.

Sigrid Reichle ist Abteilungsleiterin der Abteilung „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.

Tabea Rößner ist Journalistin, seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt den Wahlkreis Mainz. Sie ist aktuell Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz ihrer Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und stellv. Mitglied in den Ausschüssen für Kultur und Medien und Digitale Agenda, sowie stellv. Mitglied in der Enquetekommission Künstliche Intelligenz und in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

Prof. Dr. iur. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.) ist Professorin für Öffentliches Recht, Informations-, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und leitet dort die Forschungsstelle Datenschutz. Sie forscht und veröffentlicht im gesamten Staats- und Verwaltungsrecht unter Einbeziehung interdisziplinärer Erkenntnisse aus der Ökonomie, den Verhaltens- und den Technikwissenschaften; ihre Schwerpunkte liegen im Datenschutz-, Informations- und IT-Recht, ergänzt um Gesundheits- und Umweltrecht. Seit 2016 ist sie als erste Juristin überhaupt Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften Acatech.

Simone Vintz, Diplom Soziologin und seit über 20 Jahren als Projektleiterin für Dienstleistungstests bei der Stiftung Warentest tätig. Ihr Themenspektrum umfasst Internetthemen insbesondere Datenschutz und Apps sowie Energie- und Handelsthemen zum Beispiel Reparaturservices und Hotlintests. Nach einem berufsbegleitenden Studium zum Master of Business Administration (M.B.A) folgte eine langjährige freiberufliche Lehrtätigkeit in den Bereichen Qualitätsmanagement und Methoden empirischer Sozialforschung an der HWR Berlin. Sie ist Trägerin des Verbraucherjournalistenpreises 2012 für ihren Test „Ausgespäht – Datenschutz bei Apps“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Gert G. Wagner ist Max Planck Fellow am MPI für Bildungsforschung (MPIB), Berlin, Associate des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, Potsdam, und Fellow am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden und Berlin. Er ist Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV), der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und des Sozialbeirats der Bundesregierung; 2002 bis 2008 war Wagner Mitglied im Wissenschaftsrat.

Christoph Wenk-Fischer ist seit 2010 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh). Vor seiner Tätigkeit beim bevh arbeitete er als Chefredakteur einer großen juristischen Fachzeitschrift. Ausgewiesenes Branchenwissen sammelte der Rechtsanwalt zuvor bei einem großen Hamburger Handelsunternehmen, für das er über 10 Jahre tätig war – zuletzt als Leiter Konzern-Recht und Immobilien. Davor war er als Partner einer Hamburger Rechtsanwaltskanzlei im Wirtschaftsrecht tätig.  

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option: